Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023
Zwei aufregende Monate mit deinem Baby sind nun vollendet und du hast dich größtenteils an das neue Familienleben mit deinem kleinen Nachwuchs gewöhnt. Trotzdem entwickelt sich dein Baby so schnell, dass du dir immer neue Fragen stellst, um das Wohlbefinden deines Kindes sicherzustellen – schließlich möchten Eltern alles richtig machen und bestmöglich handeln und vorbereitet sein.
Bei einem 3 Monate altem Baby findet in vielen Bereichen ein kleiner Entwicklungsschub statt. Die fortschreitende Entwicklung deines Babys im 3. Monat lässt sich zum Beispiel durch die motorische Aktivität, die Gewichtszunahme oder die Zunahme der Körpergröße feststellen.
Wir versuchen dir die wichtigsten Fragen, die sich Eltern stellen in diesem Artikel zu beantworten, doch beachte, dass jedes Baby und dessen Entwicklung einzigartig ist!
Das Wichtigste in Kürze
- Babys im 3. Monat können grundsätzlich schon das Köpfchen selber tragen und haben eine ausgereiftere Muskulatur. Auch die anderen Sinnesorgane bekommen einen deutlichen Entwicklungsschub.
- In der Ernährung deines Babys ändert sich vom 2. zum 3. Monat nichts. Entweder bekommt dein Baby die Muttermilch oder die künstliche Säuglingsmilch.
- Typische Probleme im 3. Monat sind Bauchschmerzen, Kopfgneis oder Fieber. Meistens sind diese aber harmlos, da das Baby noch im Nestschutz ist. Ein Besuch beim Kinderarzt ist aber immer die sicherste Handlung.
Ebenfalls interessant
- Ab wann Babyschwimmen: Alle wichtigen Fragen und Antworten
3 Monate altes Baby: Was du wissen solltest
Ein 3 Monate altes Baby hat vor allem, wie in allen Lebensmonaten, das Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Nähe. Dieses Bedürfnis sollte auch auf jeden Fall befriedigt werden, damit die Bindung zwischen dem Baby und den Eltern gestärkt wird.
Da jedes Baby absolut einzigartig ist, ist die Entwicklung auch ganz individuell. Am besten kann der Kinderarzt oder auch die Hebamme den individuellen Entwicklungsstand deines Babys anhand der Gewichtszunahme, des Schreiverhaltens, der Aufmerksamkeit und der motorischen Aktivität beurteilen.
Deshalb kannst bzw. solltest du auch regelmäßig deinen Kinderarzt befragen und dir wichtige Tipps und Informationen in Bezug auf den Umgang mit deinem Baby holen.
Wie viel Stunden Schlaf bedarf ein 3. Monate altes Baby?
Eine sehr häufig gestellte Frage von frischen Eltern und auch eine große Sorge ist, wie viel Stunden sollte mein Baby schlafen? Wie viel Stunden Schlaf ist optimal bei einem 3 Monate altem Baby? Ein 3 Monate altes Baby braucht durchschnittlich 16 bis 18 Stunden Schlaf, welcher im besten Fall gleichmäßig auf etwa fünf Schlafphasen verteilt sein sollte.(1)
Wenn man sich die Schlafzeiten merkt, dann kann man den Schlaf auch besser kontrollieren und weiß auch genau, welche Signale das Baby gibt, wenn es müde ist.
Das mehrmalige Wachwerden in der Nacht, oder auch tagsüber, ist völlig normal. Meistens ist dein Baby hungrig oder muss gewechselt werden.
In welcher Entwicklungsphase befindet sich ein Baby im 3. Monat?
Was kann dein Baby im 3. Lebensmonat? Einige wichtige Meilensteine sind erreicht, doch Babys erlernen immer mehr neue Fähigkeiten. Die wahrscheinlich wichtigste Entwicklung im 3. Monat ist die bessere Kopfkontrolle. Im 3. Monat kann das Baby den Kopf alleine halten. Achte aber dabei, dass dein Baby in einer aufrechten Position ist. Ein 3 Monate altes Baby hat eine zunehmend bessere Sehfähigkeit und kann somit die Umgebung viel genauer wahrnehmen. Auch die Öhrchen hören besser und Umgebungsgeräusche werden intensiver wahrgenommen. Mit dem fortgeschritteneren Tastsinn und den besonders feinen Geschmacksrezeptoren steigt die Neugierde deines Babys besonders. Das spielerische Erkunden der Umgebung mit den Fingern sowie dem Mund ist im 3. Monat eine aufregende Sache für das Baby.
Auch die geistige, emotionale und soziale Entwicklung bekommt einen deutlichen Entwicklungsschub. Im 3. Monat wächst das Bewusstsein und das Erinnerungsvermögen bildet sich. Interessante Gegenstände ziehen die volle, und vor allem auch eine langanhaltende, Aufmerksamkeit des Babys auf sich.
Du wirst merken, dass dein Baby Gesichter, besonders von Mama und Papa, lange betrachtet und fasziniert von den verschiedenen Ausdrücken ist. Ein 3 Monate altes Baby gefällt die Interaktion mit der Bezugsperson ganz besonders. Kommuniziere viel und halte Blickkontakt mit deinem Säugling!
Was darf ein Baby im 3. Monat essen / trinken?
Auch im 3. Monat besteht die Ernährung eines Babys aus der Muttermilch oder der künstlich hergestellten Säuglingsmilchnahrung. Hier musst du dir also keine Gedanken zu machen. Die Zufuhr sollte entweder durch das Stillen an der Brust der Mama oder, nach dem Abpumpen, durch eine Trinkflasche erfolgen. Die künstliche Muttermilch wird natürlich ausschließlich über die Trinkflasche verabreicht.
Welche Beschwerden sind typisch für ein 3 Monate altes Baby?
Im Mutterleib ist ein Baby geschützt vor Viren oder Bakterien. Das heißt nicht, dass dein Baby völlig schutzlos ist, wenn es zur Welt kommt, denn im Mutterleib haben sich bereits wichtige Abwehrstoffe gebildet (Nestschutz / Leih-Immunität). Im Normalfall kommen häufige Krankheitsvorfälle, wie eine Erkältung oder Durchfall, in der Zeit des Nestschutzes (ca. bis zum 9. Lebensmonat) kaum oder selten vor. Trotzdem können aber Beschwerden auftauchen, die etwa bakteriell oder durch andere Umwelteinflüsse verursacht werden. Habe aber keine Panik, denn das Gute daran ist auch, dass durch Krankheiten auch das Immunsystem stärker wird und sich in Zukunft besser wehren kann. Am sichersten ist es immer zum Kinderarzt zu gehen, wenn sich das Verhalten deines Babys verändert. Typische Beschwerden oder Hautprobleme bei einem 3 Monate altem Baby sind folgende: Wenn dein Baby Schrei- und Weinattacken hat, die sich nicht wirklich beruhigen lassen und der kleine Bäuchlein gluckernde Geräusche macht, dann sind dies typische Anzeichen für 3-Monats-Koliken bzw. Bauchschmerzen. Die häufigste Ursache dafür ist der unausgereifte Darm und dadurch entstehenden Blähungen.Bauchschmerzen / 3-Monats-Koliken
Fieber
Bei Babys spricht man von Fieber bei einer Körpertemperatur ab 38° und ist grundsätzlich mit einer Infektion verbunden. Bei einer Körpertemperatur über 38° solltest du einen Kinderarzt aufsuchen. Es hilft, wenn du die Temperatur deines Babys regelmäßig misst und notierst, um den Arzt genaue Informationen geben zu können.
Kopfgneis
Eine überhöhte Talgproduktion löst Kopfgneis aus. Kopfgneis ist hormonell bedingt und eine völlig ungefährliche schuppende und krustenbildende Hauterkrankung. Behandlungsbedürftig ist Kopfgneis im Normalfall nicht.
Hilfreich sind Hausmittel wie z.B. ein Bad mit Weizenkleie oder Waschungen mit Babyöl. Bei Juckreiz helfen kühlende Lotionen die juckreizlindern sind. Kopfgneis ist im Vergleich zu Kopfgneis grundsätzlich weniger mit starkem Juckreiz verbunden.
Milchschorf
Milchschorf ist ein entzündlicher Prozess der Kopfhaut von Babys, der ab dem 3. Lebensmonat auftritt. Oft wird Milchschorf mit Kopfgneis verwechselt, wobei Milchschorf deutlich seltener auftritt.
Charakteristisch für Milchschorf sind bei 3 Monate alten Babys harte, gelbliche Schuppen und Krusten die jucken. Der genaue Auslöser dieser Hautveränderung ist unbekannt, Hautausschläge können unterschiedliche Ursachen haben.
Wie kann man ein 3 Monate altes Baby beschäftigen?
Du fragst dich wie du dein Goldstückchen am besten beschäftigen kannst? Körper- und Augenkontakt, kann in allen Beschäftigungen mit eingebaut werden und ist in den ersten Monaten besonders wichtig, da die Beziehung zwischen dem Baby und den Eltern gestärkt wird. Ab dem 3. Monat kann dein Baby sich schon viel mehr bewegen und versuchen die Beinchen und Händchen besonders viel zum Einsatz zu bringen. Auch wenn dein Baby nur 3 Monate ist, kannst du die Entwicklung spielerisch unterstützen. Hier listen wir für dich 3 Beschäftigungsideen für dein 3 Monate altes Baby auf:
Welche Spielzeuge eignen sich für ein 3-monatiges Baby?
Mit dem 3. Lebensmonat startet dein Baby die ersten bewussten Greifübungen. Ein paar geeignete Spielzeuge zu haben ist gut, um den Alltag deines Babys schöner zu gestalten. Die Altersempfehlung sollte unbedingt berücksichtigt werden. Rasseln und Greiflinge sind sinnvolle Babyspielzeuge ab dem 3. Monat. Babys erkunden diese gerne mit ihren Händchen oder auch mit dem Mund, weshalb man darauf achten sollte, dass das Spielzeug speichelfest und schadstofffrei ist. Um ganz besonders vorsichtig zu sein, sollte man zunächst mit Greiflingen aus Stoff anfangen. Rasseln und Greiflinge können überall als idealer Begleiter deinem Baby Gesellschaft leisten.
Ob im Bettchen, im Auto oder auf der Krabbeldecke Rasseln und Greiflinge sind super flexibel. Babys mögen es außerdem auch besonders, wenn die Rasseln und Greiflinge Geräusche von sich geben.
Spielbögen eignen sich ab dem 3. Monat auch für dein Baby. Die kleinen Entdecker finden diese besonders interessant, wenn sie auf dem Rücken liegen und die bunten Figuren betrachten und danach versuchen zu greifen.
Auf die Höhe sollte man achten, damit das Baby auch dran kommen kann. Besonders toll ist es, dass man die hängenden Spielzeuge im Normalfall austauschen kann und somit die Neugierde des Babys immer wieder erweckt.
Nach oben
Fazit
Dein Goldstück macht immer neue Fortschritte und es ist das schönste für Eltern in jedem Augenblick dabei zu sein. Dein 3 Monate altes Baby hat die Kontrolle über dem eigenen Köpfchen entwickelt und nimmt durch die fortgeschrittenere geistige Entwicklung und die ausgereifteren Sinnesorgane seine Umgebung viel bewusster wahr.
Die Zärtlichkeit und Liebe zwischen Eltern und Baby sind besonders wichtig und geben dem Baby ein Gefühl von Sicherheit. Dein Baby schläft immer noch die meiste Zeit und ernährt sich wie auch zuvor von der Muttermilch oder künstlicher Säuglingsnahrung, welche entweder durch die Brust oder dem Fläschchen gegeben wird.
Hab bei längeren Wein- oder Schreiattacken keine große Angst, denn der Darm deines Babys ist noch nicht ausgereift, was zu Bauchschmerzen führt und im 3. Monat normal ist. Trotzdem solltest du, wenn es zu lange anhält einen Arzt aufsuchen.
Es warten noch weitere sehr aufregende Monate auf dich und dein Baby. Genieße die Zeit, denn dein Baby entwickelt sich sehr schnell weiter und schon bald ist es eine richtige Sportskanone! Babys sind kleine Entdecker und brauchen sehr viel Aufmerksamkeit, welche sie am liebsten von Mama oder Papa bekommen möchten.
Bildquelle: unsplash / Juan Encalada, Lucy Wolski