Geburtsvorbereitung: Alles, was du wissen musst - Kurse und Tipps (2023)

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Herzlichen Glückwunsch du bist schwanger! Doch was steht nun an? Worauf muss ich in der Schwangerschaft achten, wie kann ich mich auf die kommenden Monate und die Geburt vorbereiten? Fragen über Fragen – wir haben die wichtigsten Antworten und einen Kurs-Guide für die Schwangerschaft vorbereitet. Von Geburtsvorbereitung über wichtige Infos findest du alles hier.

Die erste Anlaufstelle nach dem positiven Schwangerschaftstest ist in der Regel der/die Gynäkologe/in. Hier erhältst du bereits erste Informationen zu den Vorsorgeuntersuchungen, wichtigsten Nährstoffen (z. B. Folsäure) oder zum Thema Ernährung (welche Lebensmittel sollten gemieden werden).

Inhalt des Beitrags

  1. Ernährung und Nährstoffe in der Schwangerschaft
  • Mythos für zwei Essen
  • Welche Nährstoffe brauche ich in der Schwangerschaft?
    • Folsäure/Folate
    • Jod
    • Eisen
  • Welche Lebensmittel sollte ich meiden?
  • Tee für die Schwangerschaft
  • Weiterführende Informationen und Kurse
  • Geburtsvorbereitung und geburtsvorbereitende Kurse
    • Geburtsvorbereitungskurs
    • Akupunktur zur Geburtsvorbereitung
    • Yoga für Schwangere
    • Geburtsvorbereitende Hypnose oder Hypno-Birthing
    • Kreissaalführung
  • Kurse, die dich auf dein Baby vorbereiten
    • Säuglingspflegekurs
    • Stillvorbereitungskurs

    Ernährung und Nährstoffe in der Schwangerschaft

    In der Schwangerschaft gilt zunächst, wie auch generell, sich ausgewogen zu ernähren. Du solltest regelmäßig und abwechslungsreich essen. Besonders empfehlenswert sind Lebensmittel wie: Gemüse, Obst, Vollkornprodukte (Haferflocken, Müsli ohne Zucker, Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Naturreis), naturbelassene Milch- und Milchprodukte, Nüsse, gute Öle/Fette (Raps-, Oliven-, Walnuss-, und Leinöl sowie Butter) fettarmes Fleisch und fettreicher Fisch sowie energiearme Getränke (Wasser, Tee ohne Zucker, stark verdünnte Saftschorlen).

    Mythos für zwei Essen

    Der Energiebedarf steigt im Laufe der Schwangerschaft nur leicht an. In den letzten Schwangerschaftsmonaten liegt er etwa 10% höher als vor der Schwangerschaft. Übergewicht in der Schwangerschaft sollte vermieden werden, das kann einen Gestationsdiabetes begünstigen.

    (Video) Hebammen Tipps für deine Geburt

    Wenig empfehlenswerte Lebensmittel sind daher tierische, fettreiche Lebensmittel und Lebensmittel mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren (z.B. Fertiggerichte, Chips, Palmin, Frittiertes) sowie Süßigkeiten und Softdrinks in großen Mengen.

    Welche Nährstoffe brauche ich in der Schwangerschaft?

    Allein über Lebensmittel ist es kaum möglich, den Mehrbedarf an Folsäure und Jod in der Schwangerschaft ausreichend zu decken. Auch ist die Eisenversorgung zu kontrollieren und ggf. eine Supplementierung in Erwägung zu ziehen.

    Geburtsvorbereitung: Alles, was du wissen musst - Kurse und Tipps (1)

    Folsäure/Folate

    In der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Folsäure um etwa 50 %. Der Nährstoff ist für die Zellteilung und das Wachstum des ungeborenen Kindes von Anfang an unentbehrlich. Täglich mindestens 400 µg Folsäure/Folat (in Tablettenform) sollten eingenommen werden.

    Gute zusätzliche Folsäure Quellen sind: Grünes Gemüse (Salat, Kohlsorten, Spinat), Tomaten, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Obst.

    Jod

    Auch bei Jod ist es schwierig, den in der Schwangerschaft erhöhten Bedarf allein mit der Nahrung zu decken. Für eine gesunde geistige und körperliche Entwicklung des wachsenden Kindes, ist dieser Nährstoff ebenfalls unentbehrlich.

    Empfehlung: jodiertes Speisesalz verwenden, Meeresfische wie Seelachs oder Hering zweimal pro Woche sowie regelmäßig Milch und Milchprodukte essen. Zusätzlich sollten Schwangere von Beginn an täglich 100 (bis 150) µg Jodid supplementieren.

    Eisen

    Im Verlauf der Schwangerschaft ist der Eisenbedarf auf das Doppelte erhöht. Er lässt sich jedoch ­ anders als bei Jod und Folsäure ­durch eine gezielte Auswahl und Zusammenstellung eisenreicher Lebensmittel häufig gut decken. Eine Bedarfsdeckung der Eisenzufuhr durch die Ernährung steht daher im Vordergrund. Als beste Eisenquelle gilt Fleisch. Aber auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Spinat liefern reichlich Eisen. In Kombination mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln wie z.B. Obst (Beeren, Sanddornsaft, Acerolasaft, Orange und Kiwi) oder Gemüse (Paprika, Brokkoli, Grünkohl und Spinat) wird der Nährstoff gut vom Körper aufgenommen. Eine Supplementierung kann dennoch erforderlich sein und ist medizinisch abzuklären.

    Weitere Nährstoffempfehlungen findest du auch auf der Seite der Apotheken-Umschau.

    (Video) Geburtsvorbereitung für eine leichte Geburt | Tipps für den Alltag

    Welche Lebensmittel sollte ich meiden?

    Lebensmittelbedingte Infektionen wie Toxoplasmose und Listeriose können während der Schwangerschaft auf das ungeborene Kind übergehen und zu schweren Erkrankungen führen.

    Aus diesem Grund wird Schwangeren empfohlen, keine rohen tierischen Lebensmittel zu essen:

    • rohes oder nicht durchgebratenes Fleisch (Tatar, Mett, Carpaccio, Hackepeter oder rohes Bratwurstbrät)
    • Rohwurst (z. B. Salami, Ahle Wurst, Chorizo, Cabanossi, Kulen, Landjäger, Mettwurst, Saucisson, Sucuk, Teewurst, Zervelatwurst, Bregenwurst)
    • Luftgetrockneter und geräucherter Schinken (Westfälischer Schinken, Holsteiner Katenschinken, Ammerländer Schinken , Schwarzwälder Schinken, Parmaschinken, Serrano-Schinken)
    • roher Fisch (Sushi, Austern, Shrimps, Kaviar)
    • Nicht völlig durchgegarte Fischprodukte (marinierter Hering, Graved Lachs in Salzlake, Hering in verschiedenen Saucen und kaltgeräucherter Fisch wie z.B. Forellenfilets und Räucherlachs)
    • Rohmilch oder Rohmilchkäse (Das ist Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen, die nicht pasteurisiert wurde, um die Bakterien abzutöten) – Allgäuer Emmentaler ist eine deutsche Käsesorte, die aus Rohmilch hergestellt werden muss; Camembert de Normandie AOP und Roquefort AOP sind französische Käse geschützten Ursprungs, immer aus Rohmilch
    • rohe Eier, weich gekochte Eier sowie daraus hergestellte Speisen (z.B. Tiramisu)
    • nicht ausreichend erhitzte Speisen und Produkte
    • Weichkäse, auch aus wärmebehandelter Milch (z.B.: Brie, Camembert, Coulommiers, Gorgonzola, Vacherin Mont-d’Or)
    • mit Erde behaftete Lebensmittel, wie z. B. Karotten oder Kartoffeln, getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und vor der Verwendung gründlich waschen.
    • Obst, Gemüse und Salate vor dem Verzehr gründlich waschen, frisch zubereiten und bald aufbrauchen.
    • Vorbereitete, abgepackte Salate sind für Schwangere nicht empfehlenswert

    Geburtsvorbereitung: Alles, was du wissen musst - Kurse und Tipps (2)

    Tee für die Schwangerschaft

    Die wohltuende und heilende Wirkung von Tee ist jedem bekannt. Kamillentee hilft bei Erkältungen, Lindenblüten bei Husten, Schwarztee bei Magenproblemen. In der Schwangerschaft kann Tee,wie zum Beispiel auch eine ausgewogene Ernährung, bei so manchem Zipperlein helfen. Doch aufgepasst: Nicht jeder Tee sollte in der Schwangerschaft getrunken werden.

    Zum Beitrag

    (Video) 10 Tipps für die Geburt, die Gold wert sind

    Weiterführende Informationen und Kurse

    In einigen Städten oder Online gibt es Kurse oder Vorträge, die das Thema „Ernährung in der Schwangerschaft“ verständlich aufbereitet vermitteln.

    Schau doch mal in unserer Kurssuche nach einem passenden Angebot!

    Ständig neue Termine für einen Online-Kurs findest du hier.

    Geburtsvorbereitung und geburtsvorbereitende Kurse

    Geburtsvorbereitungskurs

    Am besten bekannt sind die Geburtsvorbereitungskurse, die zumindest fast jede erstmalig Schwangere in Anspruch nimmt, um sich auf die Geburt vorzubereiten.

    In den meisten Städten sind diese Kurse leider sehr schnell ausgebucht, deshalb lohnt es sich frühzeitig nach einem Kurs zu schauen, auch wenn du erst ab der 28. Schwangerschaftswoche teilnehmen möchtest.

    Empfehlenswert ist es tatsächlich, den Kurs relativ nah am errechneten Geburtstermin zu besuchen, da die Erinnerung an Informationen, Atmung und Geburtspositionen noch frisch ist.

    Geburtsvorbereitungskurse in deiner Stadt findest du in unserem Kurs-Guide hier. Hier findest du auch spezielle Kurse als Geburtsvorbereitung für Männer.

    Akupunktur zur Geburtsvorbereitung

    Die Schwangerschaft ist eine sensible Phase für Mutter und Kind, daher begrüßen viele Schwangere bei der Behandlung von Beschwerden die Möglichkeiten alternativer und komplementärer Heilverfahren. Das Ziel der geburtsvorbereitenden Akupunktur ist es, die Schwangere körperlich und geistig optimal auf die Geburt vorzubereiten. Das Setzen der feinen Nadeln kann die Wehentätigkeit anregen, Geburtsschmerzen lindern und den Geburtsvorgang verkürzen.

    Entsprechende Kurse findest du auf BoB.family in der Kurssuche.

    (Video) 11 Tipps für eine entspannte Geburt

    Yoga für Schwangere

    Schwangerschafts- oder auch Prenatal-Yoga ist die ideale Begleitung durch die Schwangerschaft und für die Geburtsvorbereitung. Die speziellen Übungsreihen für Schwangere helfen dir bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Sodbrennen oder Kopfschmerzen und bereiten dich gezielt auf die Geburt vor.

    Auch wenn du bislang kein Yoga gemacht hast, lohnt es sich, es einmal auszuprobieren!

    Finde jetzt auf BoB.family Kurse in deiner Nähe oder auch Online in deinen eigenen vier Wänden!

    Geburtsvorbereitende Hypnose oder Hypno-Birthing

    Hypnobirthing als andere Art derGeburtsvorbereitungbestärkt dich im Vertrauen in deine Fähigkeit, dein Kind natürlich und aus eigener Kraft zu gebären. Ziel ist es, Unsicherheiten und Ängste in Zuversicht und Selbstvertrauen umzuwandeln, Schmerzen zu lindern und die Geburt entspannt und bewusst zu erleben. Im Kurs visualisierst du deine Ängste, löst diese auf und erlernst mit deinem Partner Techniken der Tiefentspannung.

    Kreissaalführung

    Bei einer Kreissaalführung oder einem Info-Abend in deiner Wunsch-Geburtsklinik erhältst du Informationen und Einblicke in die Räumlichkeiten vor Ort sowie den Ablauf bei Geburtsstart. Das vermittelt Sicherheit, denn du weißt bereits vorab, wo du hinmusst und wie es vor Ort aussieht.

    Kurse, die dich auf dein Baby vorbereiten

    Säuglingspflegekurs

    Ein Säuglingspflegekurs oder auch Kinaesthetics Infant Handling vermittelt dir bereits im Vorfeld Wissen, wie du mit deinem Neugeborenen umgehst. Themen sind beispielsweise die ersten Tage mit Baby, Gewichtsentwicklung, Pflege des Bauchnabels, Fieber messen, Wickeln, Baden und Zeichen, woran du erkennst ob deinem Baby etwas fehlt.

    Stillvorbereitungskurs

    Wenn du planst zu stillen, kannst du einen Stillvorbereitungskurs besuchen, in dem du relevante Informationen erhältst um selbstbewusst in die Stillzeit zu starten. Du lernst verschiedene Positionen, sowie wissenswertes über Ernährung in der Stillzeit oder aber wie du Milchstau und ähnliches vermeiden oder lösen kannst.

    Finde jetzt dein passendes Angebot in der Kurssuche!

    Natürlich gibt es darüber hinaus noch viele weitere Angebote – lass dich von unseren AnbieterInnen inspirieren und finde deinen passenden Kurs!

    (Video) Geburtsvorbereitungskurs – Ich zeig dir, was dich dort erwartet

    FAQs

    Was kann man alles zur Geburtsvorbereitung machen? ›

    Geburtsvorbereitung mit Akupunktur, Damm-Massage & Co: Das...
    1. Akupunktur. Darum geht's: Akupunktur zur Geburtsvorbereitung wird auch bei uns in Deutschland immer beliebter. ...
    2. Himbeerblättertee. ...
    3. Damm-Massage. ...
    4. Heublumen-Dampfsitzbad. ...
    5. Leinsamen. ...
    6. Spaziergänge. ...
    7. Sex.

    Was muss man fragen in einem Geburtsvorbereitungskurs? ›

    Zum Beispiel diese 13:
    • Sollte ich einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen? ...
    • Was hilft gegen Schwangerschaftsübelkeit? ...
    • Darf ich in der Schwangerschaft weiterhin Sport treiben? ...
    • Kann ich meinen Körper auf die Geburt vorbereiten? ...
    • Kann ich die Geburt beschleunigen? ...
    • Die Wehen sind da! ...
    • Wann sollte ich ins Krankenhaus fahren?
    Mar 26, 2019

    Was kann ich tun damit die Geburt leichter wird? ›

    Gehen und Bewegen können so die Geburt erleichtern und vielleicht auch beschleunigen. Ruhiges und bewusstes Atmen mit einem langen Ausatmen während der Wehe kann ebenfalls helfen.

    Ist ein Geburtsvorbereitungskurs wirklich notwendig? ›

    Muss ich unbedingt einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen? Nein, Sie müssen keinen Geburtsvorbereitungskurs machen. Allerdings wird dies seitens der Hebammen und Ärzte empfohlen. Schließlich bereitet Sie dieser Kurs optimal auf die Geburt und auf die erste Zeit des Zusammenlebens mit dem Baby vor.

    Haben es sportliche Frauen leichter bei der Geburt? ›

    Bleiben Sie fit

    Im Gegenteil: Bei körperlicher Fitness treten weniger Schwangerschaftsbeschwerden auf. Außerdem werden durch Sport die Abwehrkräfte gestärkt, der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt. Oft haben sportliche Frauen eine leichtere Geburt und erholen sich schneller im Wochenbett.

    Warum sind Datteln gut für die Geburt? ›

    Datteln beeinflussen die Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron. Datteln enthalten viel Energie, die für die Geburt benötigt wird. Datteln machen die uterine Muskulatur besser empfänglich für körpereigene Hormone wie das Oxytocin.

    Welche Kurse sollte ich während der Schwangerschaft belegen? ›

    Geburtsvorbereitungskurse, auch Geburts- und Erziehungskurse genannt , helfen Ihnen und Ihrem Partner, sich auf die Wehen, die Geburt, das Stillen und die Betreuung eines Neugeborenen vorzubereiten. Die meisten Menschen sagen, dass der Besuch von Kursen ihnen hilft, sich sicherer zu fühlen, wenn die Geburt näher rückt. In den Geburtsvorbereitungskursen erfahren Sie, wie Sie sich auf die Wehen vorbereiten.

    Wann ist der beste Zeitpunkt für Geburtsvorbereitungskurs? ›

    Ab der 25. Schwangerschaftswoche ist es möglich, mit einem Geburtsvorbereitungskurs zu beginnen. Eine frühzeitige Anmeldung bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche ist sinnvoll, da einige Kurse schnell ausgebucht sind.

    Ist die 30. Woche zu früh, um Babykleidung zu waschen? ›

    Es wird empfohlen, die Kleidung frühestens 4–6 Wochen vor der Geburt des Babys zu waschen. Auch alles zwischen diesem Zeitpunkt und der Geburt des Babys ist in Ordnung.

    Was tut am meisten weh bei der Geburt? ›

    Die Austreibungsphase bei einer natürlichen Geburt

    Muttermund und Dammbereich werden dabei extrem gedehnt. Viele Frauen beschreiben die Austreibungsphase als schmerzhafteste Phase der Geburt. Unwillkürlich presst die Mutter das Kind mit den Bauchmuskeln mit nach unten.

    Was löst eine sturzgeburt aus? ›

    Mögliche Ursachen einer überstürzten Geburt

    wenig Widerstand der Weichteile. sehr heftige und effiziente Wehentätigkeit. Geburt eines sehr kleinen Babys. die Geburt von Mehrlingen.

    Warum schreien manche Frauen bei der Geburt? ›

    Einige Frauen schreien, kreischen und brüllen. Das kann stärkend und befreiend sein. Aber nicht alle Schreie sind wirklich gute – im Sinne von geburtsunterstützende – Schreie. Es sind vielmehr Schreie der Angst: Existentielle Schreie, die an die Nieren gehen, einen erschüttern und direkt ins Mark treffen.

    Was kostet eine Stunde Geburtsvorbereitungskurs? ›

    Für einen Geburtsvorbereitungskurs variieren die Kosten je nach Methode, Dauer und nach der Einrichtung, die den Kurs anbietet. Die Spanne liegt zwischen 80 und 120 Euro pro Kurs.

    Was machen Männer bei einem Geburtsvorbereitungskurs? ›

    Die meisten werdenden Väter belächeln die Kurse zur Schwangerschaftvorbereitung. Dabei können sie dort nicht nur lernen, wie man eine Windel anlegt oder das Kind badet. Sie erfahren außerdem noch Nützliches über die Geburt und das Wochenbett. Wer gut Bescheid weiß, kann besser mit den Veränderungen umgehen.

    Was kostet ein Geburtsvorbereitungskurs für den Partner? ›

    Geburtsvorbereitungskurse für werdende Väter werden im Rahmen des Mehrleistungspaket bei Schwangerschaft bis 300 € bezahlt. Im vertraglichen Rahmen bei zugelassenen Hebammen gibt es Geburtsvorbereitungskurse. Die BKK24 übernimmt die Kosten zu 100% an einem Geburtsvorbereitungskurs und für den Partner bis 80,00 EUR.

    In welcher Position gebären die meisten Frauen? ›

    Die meisten Frauen gebären auf dem Rücken. Anatomisch gesehen ist das sowohl für die Mutter als auch das Baby die schlechteste Position.

    Was darf man im 9 Monat nicht machen? ›

    Was immer du auch planst: Im 9. Monat darf man es nicht übertreiben und es ist wichtig, dabei ausreichend Pausen zu machen. Dieser Energieschub ist meist ein unspezifischer Vorbote der nahenden Geburt.

    Was sollte man hochschwanger nicht tun? ›

    Was darf ich als Schwangere nicht essen und trinken?
    • Alkohol. Schon geringe Mengen können dem Ungeborenen schaden und zu Fehlentwicklungen führen. ...
    • Rohes Fleisch und rohe Wurstwaren. ...
    • Roher Fisch. ...
    • Produkte aus Rohmilch. ...
    • Rohe Eier. ...
    • Koffeinhaltige Energydrinks.
    Jun 30, 2020

    Was bringt Himbeerblättertee vor Geburt? ›

    Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend - Himbeerblättertee ist ein Naturheilmittel, das in der traditionellen Geburtshilfe seit langer Zeit Verwendung findet. Hebammen empfehlen ihn in den letzten Schwangerschaftswochen für die Vorbereitung auf eine sanfte und schmerzarme Geburt.

    Wann sollte man die Kliniktasche für die Geburt packen? ›

    Einige brauchen länger, viele Babys werden aber auch früher geboren. Deshalb ist es wichtig, die Kliniktasche gut vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin zu packen, also am besten schon zu Beginn der 36. Schwangerschaftswoche (36. SSW).

    Warum keine Datteln in der Schwangerschaft? ›

    Datteln sind für Schwangere unbedenklich. Regelmäßig verzehrt werden sollten sie am besten ab 4 Wochen vor deinem Entbindungstermin. Dies soll dabei unterstützen, deine Geburt zu vereinfachen. Empfohlen sind dabei 5–6 Datteln pro Tag.

    Was bekommt man alles an Geld wenn man schwanger ist? ›

    Ihr Mutterschutzlohn ist so hoch wie Ihr durchschnittlicher Brutto-Lohn vor dem Beginn Ihrer Schwangerschaft: Wenn Sie Ihren Lohn monatlich erhalten, kommt es auf den Durchschnitt der letzten 3 Monate an. Wenn Sie Ihren Lohn wöchentlich erhalten, kommt es auf den Durchschnitt der letzten 13 Wochen an.

    Ab wann sollten Sie mit dem Besuch der Babykurse beginnen? ›

    Wann sollten Geburtsvorbereitungskurse stattfinden? Möglicherweise können Sie zu Beginn der Schwangerschaft an Einführungskursen zur Babypflege teilnehmen, die meisten Kurse zur Geburtsvorbereitung beginnen jedoch etwa 8 bis 10 Wochen vor der Geburt Ihres Kindes, wenn Sie etwa in der 30. bis 32. Schwangerschaftswoche sind .

    Wie lange vor der Geburt des Babys sollte ich Flaschen sterilisieren? ›

    Das CDC empfiehlt, Flaschen zu sterilisieren , bis das Baby mindestens drei Monate alt ist . Als frischgebackene Eltern haben Sie oberste Priorität, alles für Ihr Baby schön und sauber zu halten. Das Sterilisieren Ihrer Babyflaschen kann jedoch zeitraubend sein. Wir zeigen Ihnen, wann Sie eine Babyflasche sterilisieren sollten und wann nicht.

    Wann mit Himbeerblättertee beginnen? ›

    Ab wann ist Himbeerblättertee erlaubt? Vor der vollendeten 34. SSW sollte Himbeerblättertee nicht getrunken werden. Die meisten Hebammen empfehlen ihn etwa vier Wochen vor dem geplanten Entbindungstermin, also ab der 37.

    Was passiert beim ersten Geburtsvorbereitungskurs? ›

    Einerseits werden grundlegende Informationen über den Ablauf und die Phasen der Geburt vermittelt. Andererseits gibt es auch die Möglichkeit, Techniken kennenzulernen und zu üben, um die Geburt des Kindes leichter zu bewältigen. Dazu zählen beispielweise gezielte Entspannungsübungen und richtige Atemtechniken.

    Wie lange dauert der Geburtsvorbereitungskurs? ›

    Falls du dich dazu entschließt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen, solltest du auf jeden Fall bis zur 28. Schwangerschaftswoche damit starten. Ein Kurs dauert zwischen 8 und 14 Wochen und umfasst 14 Stunden. Der Geburtsvorbereitungskurs kann aber auch an einem Wochenende als Crashkurs besucht werden.

    Muss die Kleidung für Neugeborene vor dem Tragen gewaschen werden? ›

    2. Babykleidung vor dem Gebrauch waschen: Ist das notwendig? Die kurze Antwort darauf lautet: Ja: Es ist immer am besten, neue Kleidung zu waschen, bevor Ihr Kleines sie trägt . Babykleidung kann zwischen dem Lager und Ihrem Zuhause leicht Staub, Schmutz und andere Reizstoffe ansammeln.

    Muss man die Waschmaschine reinigen, bevor man Babykleidung wäscht? ›

    Reinigen Sie Ihre Waschmaschine .

    Führen Sie den Reinigungszyklus (wie SterilTub) oder einen Leerzyklus bei hoher Temperatur mit Essig in der Trommel durch, um eventuelle Gerüche zu entfernen. Gleichzeitig werden die Bakterien abgetötet und eine hygienischere Umgebung für die Kleidung Ihres Babys geschaffen.

    Warum Babywäsche getrennt waschen? ›

    Babykleidung getrennt waschen

    Um zu verhindern, dass schädliche Stoffe aus Deiner eigenen Kleidung sowie allergieauslösende Stoffe auf die Babykleidung gelangen, solltest Du die Babywäsche immer getrennt von Deiner eigenen waschen. Außerdem ist es wichtig, Babykleidung immer unmittelbar nach dem Kauf zu waschen.

    Schmerzen Wehen oder Pressen mehr? ›

    Aktive Wehen sind für die meisten Menschen schmerzhafter als Pressen , weil sie länger andauern, im Verlauf immer intensiver werden und viele Muskeln, Bänder, Organe, Nerven und Hautoberflächen betreffen.

    Welcher Schmerz ist mit einer Geburt vergleichbar? ›

    Wo Wehen wehtun, ist ebenfalls von Frau zu Frau unterschiedlich. Wir versuchen es einmal so zu beschreiben: Der Schmerz fühlt sich so ähnlich an wie eine Mischung aus starken Menstruationsschmerzen mit üblen Magen-Darm-Krämpfen und Rückenschmerzen.

    Warum geht die Geburt meistens nachts los? ›

    Untersuchungen haben festgestellt, das Muskelzellen aus der Gebärmutter sich stärker zusammenziehen, wenn neben dem Geburtshormon Oxytocin aus das Schlafhormon Melatonin anwesend ist. Viele Frauen haben schon erlebt, dass die Wehen abends anfangen und nachts stark sind und der Muttermund schon aufgeht.

    Was tun um schneller zu gebären? ›

    Wehenfördernde Tricks
    1. Sex. Ja es ist wirklich so! ...
    2. Bewegung. Wenn du vom Arzt nicht ans Bett gefesselt wurdest, kann ein ausgiebiger Spaziergang an der frischen Luft oder Treppensteigen den Kreislauf in Schwung bringen. ...
    3. Vollbad. ...
    4. Essen. ...
    5. Getränk. ...
    6. Alternative Methoden. ...
    7. Erholung. ...
    8. Regelmässige Darmentleerung.
    Feb 24, 2019

    Was fördert eine schnelle Geburt? ›

    Hebammen schwören zur sanften Geburtsvorbereitung auf Himbeerblättertee. Dieser fördert die Durchblutung und lockert Beckenmuskulatur, Muttermund und Gebärmutter. Außerdem soll der Himbeerblättertee die Eröffnungsphase der Geburt verkürzen.

    Warum gehen manche Geburten so schnell? ›

    Ist der Geburtskanal der Mutter bereits durch vorherige Geburten geweitet, kann das eine schnelle Geburt begünstigen. Erstgebärende erleben in der Regel keine Sturzgeburt. Diese ist nicht unbedingt leichter als eine normale Entbindung.

    Wie reißt man bei der Geburt nicht? ›

    Dammmassage während der Schwangerschaft

    Ab der 35. Woche können Sie oder Ihr Partner bis zur Geburt Ihres Babys eine tägliche Dammmassage durchführen, was das Risiko eines Tränenflusses verringern kann. Dies ist besonders für Erstgebärende von Vorteil. Sie können Ihren Partner bitten, Ihnen dabei zu helfen.

    Kann man schmerzfrei gebären? ›

    Eine Geburt mit einer Periduralanästhesie ist keine schmerzfreie Geburt, sondern in der Regel eine schmerzarme! Gerade am Schluss einer Geburt solltet Ihr den Druck des kindlichen Köpfchens spüren, da Ihr die Geburt Eures Babys aktiv unterstützen solltet.

    Wie kann man Wehen am besten aushalten? ›

    Verbringen Sie während der Wehen so viel Zeit wie möglich in einem Schaukelstuhl, und schaukeln Sie sanft hin und her, während Sie bewusst atmen und sich entspannen. Gehen oder einfach nur das Auf-und-ab-Laufen vor Ihrem Bett kann Ihr Wohlbefinden erhöhen und dazu führen, dass Ihre Kontraktionen regelmäßiger werden.

    Wie kann ich meine Chancen auf eine natürliche Geburt erhöhen? ›

    Wenn Sie körperlich fit sind, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine natürliche Geburt. An fünf bis sechs Tagen in der Woche sollten Sie regelmäßig 30 Minuten aktive Bewegung trainieren. Flexibilität wird Ihnen helfen, wenn es darum geht, Druck auszuüben. Streben Sie an ein oder zwei Tagen in der Woche 30 Minuten Schwangerschaftsyoga an.

    Wie kann ich meine Frau bei der Geburt unterstützen? ›

    Dich in der Eröffnungsphase begleiten

    Von der ersten Wehe bis zur Geburt kann noch viel Zeit vergehen. Oft hilft Bewegung, um die Geburt voranzutreiben. Bitte dein*e Partner*in, dich beim Spazierengehen zu begleiten und dich bei Übungen oder beim Entspannungsbad aktiv zu unterstützen und Hilfestellung zu leisten.

    Wann sollte man mit der Geburtsvorbereitung beginnen? ›

    Da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Ihr Kleines vor dem eigentlichen Geburtstermin zur Welt kommt, müssen Sie im dritten Trimester , dem letzten Schwangerschaftsstadium, mit den Vorbereitungen für Ihr neues Baby beginnen. Eine der besten Möglichkeiten, sich auf die Wehen vorzubereiten, besteht darin, sich vor dem Geburtstermin mit den Anzeichen vertraut zu machen.

    Videos

    1. Geburt: Die richtige Vorbereitung – Chefarzt Prof. Markus Schmidt
    (AOK - Der Gesundheitskanal)
    2. 4 ÜBUNGEN zur Geburtsvorbereitung - DIESE Übungen musst du machen!
    (Deine angstfreie Geburt mit HypnoBirthing)
    3. Atmung Geburt ♥️ Atemtechniken gegen Schmerzen | Geburtsvorbereitungskurs mit Anna-Maria
    (Babyartikel.de)
    4. 7 To-Dos für Schwangere kurz vor der Geburt
    (Laura Rohmann-Höhn)
    5. Geburt erleichtern: Diese Tipps sind Gold wert!
    (Laura Rohmann-Höhn)
    6. Drei Tipps für die Frühschwangeschaft - Geburtsvorbereitung und Hebammensuche | Must-Do's
    (Deine angstfreie Geburt mit HypnoBirthing)

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Nicola Considine CPA

    Last Updated: 09/05/2023

    Views: 5813

    Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

    Reviews: 84% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Nicola Considine CPA

    Birthday: 1993-02-26

    Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

    Phone: +2681424145499

    Job: Government Technician

    Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

    Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.